Ein Kredit an sich bedeutet im weitesten Sinn, dass man sich Geld leiht, welches man dann mit Zinsen zurückzahlen muss. Doch ein Kredit ist nicht gleich ein Kredit – es gibt viele verschiedene Kreditformen. Diese unterscheiden sich auch in verschiedenen Punkten von einander und man sollte daher genau wissen welche Kreditform zu einem passt.
Artikel-Schlagworte: „zinsen“
Welche Kreditform passt zu Ihnen?
Mittwoch, 9. Februar 2011Unübersichtlichkeit bei Krediten durch Verbraucherrichtlinie
Montag, 3. Januar 2011Die Verbraucherrichtlinie für Kredite entwickelt sich nicht so, wie es geplant war. Statt für mehr Transparenz zu sorgen, sorgt die neue Richtlinie für Unübersichtlichkeit. Banken holen sich die ausgefallenen Einnahmen auf anderen Wegen wieder zurück und schlagen dabei noch Mehrkosten drauf. Der Verbraucher hat da die Nachsicht.
Neue Richtlinie für Verbraucherkredite könnte auch mehr Kosten verursachen
Montag, 28. Juni 2010Die neue EU-Richtlinie für Verbraucherkredite sollte eigentlich nur positiv erwähnt werden. Viele Änderungen sorgen für einen transparenten Kreditmarkt in Europa und bessere Regelungen für Verbraucher. Erste kritische Stimmen machen jedoch darauf aufmerksam, dass die Umsetzung zu höheren Kosten bei Verbrauchen führen könnte.
Viele Banken werden voraussichtlich Zinsen anheben
Mittwoch, 13. Januar 2010Nach der Finanzkrise kommt die nächste Hiobsbotschaft von den Finanzmärkten. Aktuelle Studien belegen, dass viele Banken in der nächsten Zeit die Zinsen für Kredite anheben werden. Neben Ratenkrediten sollen auch bei Baudarlehen die Zinsen steigen. Sollte das Eintreffen werden Onlinekredite noch mehr an Bedeutung gewinnen.
Dispokredit
Freitag, 30. Oktober 2009Der Dispokredit ist die Kurzform von Dispositionskredit. Umgangssprachlich sagt man auch einfach Dispo. Die Voraussetzung für einen Dispokredit ist ein eigenes Girokonto. Der Dispokredit kann selbst beantragt werden oder dieser Kredit wird einseitig von der Bank genehmigt oder angeboten. Ein Dispokredit erlaubt es das eigene Girokonto um einen bestimmten Betrag zu überziehen. Der Überziehungsbetrag für [...]